Entdecken Sie die bezaubernde Schönheit der Venloer Maasvallei-Route, einer wunderschönen 61 Kilometer langen Fahrradroute, die am Keulsepoort 5 in Venlo beginnt. Parken Sie einfach am NS-Bahnhof oder auf den verschiedenen (gebührenpflichtigen) Parkplätzen in Venlos lebhaftem Stadtzentrum. Sie können auch an der Anschlussstelle 13 beginnen, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Folgen Sie den Knotenpunkten 10, 13, 16, 38, 39 und so weiter, um Ihren Weg durch die atemberaubende Umgebung zu finden.
Auf Ihrer Tour kommen Sie an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorbei, die alle ihren eigenen Charme und Reiz haben. Beginnen Sie Ihr Abenteuer im idyllischen Rosendorf Lottum, wo Sie der Duft der Blumen empfängt, während Sie durch die wunderschönen Blumenfelder radeln.
Setzen Sie Ihre Reise zu den üppigen Kasteeltuinen Arcen und dem bezaubernden Landgoed Arcen fort, wo Sie die majestätischen Gärten und die historische Pracht dieser atemberaubenden Orte genießen können.
Bewundern Sie die ruhige Schönheit der Genooi-Kapelle und des beschaulichen Klosters Grubbenvorst, bevor Sie weiter zum grünen Wilhelminapark in Venlo radeln, einer Oase der Ruhe inmitten der geschäftigen Stadt.
Natuurgebied Kaldenbroek Schuitwater in Broekhuizen Lassen Sie sich von den ruhigen Gewässern des Molenbeek in Lottum und der atemberaubenden Umgebung verzaubern, bevor Sie ein malerisches Gebiet mit klaren Mooren und ausgedehnten Sümpfen erreichen.
Erkunden Sie den stimmungsvollen Heerenven Hamert in Arcen und genießen Sie die natürliche Pracht des Venkoelen/Zwart Water in Venlo, bevor Sie in der weitläufigen Groote Heide die Ruhe und Gelassenheit dieses unberührten Naturgebiets genießen können.
Die Venlo Maasvallei-Route verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Natur, Geschichte und Abenteuer zu werden. Also schwingen Sie sich auf Ihr Fahrrad, lassen Sie sich vom Weg leiten und entdecken Sie die verborgenen Schätze von Venlo und seinem schönen Maasvallei.
Das Maris-Haus in Heumen ist nach dem verstorbenen Künstler Jac Maris benannt, der hier von 1926 bis 1994 lebte und arbeitete. 1926 ließ sich der aus Deutschland stammende Jac Maris in...